Limitierte Sonderausgabe! Nicht mehr erhältlich.

Der illustrierte Roman Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse ist noch lieferbar! Hier bestellen.

Büchergilde – Abobox Nº 0

Eine limitierte Sonderausgabe zum Start!

Gestartet haben wir die Büchergilde-Abobox mit einer limitierten Sonderausgabe, der Abobox Nº 0, die wir an elf literaturbegeisterte Blogger geschickt haben. Ihr Feedback dazu kannst Du auf ihren Blogs, Instagram-Accounts und auf Youtube nachlesen und anschauen.

Folgende BloggerInnen nahmen an unserem Abobox-Start teil:
armarium_librorum, Caros Bücher, _die.buecherdiebin, Fräulein Julia, It’s Vonk, lese_verliebt, letusreadsomebooks, Literarischer Nerd, mrrenewe, mscaulfield, vermis_librorum

» Entdeckt hier, was in der Büchergilde-Abobox No 0 zu finden war!

Gefüllt haben wir die Sonderausgabe der Büchergilde-Abobox mit der illustrierten Ausgabe von Thomas Meyers Erfolgsroman Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme eine Schickse. Mit rund 130 000 verkauften Büchern ist es eines der meistgelesenen Bücher der letzten Jahre in der Schweiz und darüber hinaus. Illustrator Samuel Glättli entführt mit großer Kenntnis und klarem Strich in den Mikrokosmos des Zürcher jüdischen Milieus. Der Roman erzählt vom jungen Juden Motti, der zwischen orthodoxem Elternhaus, spannendem Universitätsleben und Heiratsvermittlungsversuchen der omnipräsenten Mutter versucht, seinen eigenen Weg zu finden. Doch so einfach ist die Emanzipation nicht …

Thomas Meyers Roman ist mit jiddischen Ausdrücken durchsetzt, die dem Text einen eigenen Charakter verleihen. Was lag also näher, als ein Jiddisch Wörterbuch in die Box zu packen? Ausgewählt haben wir Jiddisch Wort für Wort aus der Reihe Kauderwelsch des Reise Know-How Verlags.

In der ebenfalls beiliegenden CD Tanz Jerusalem! Unsere Lieder auf unseren Lippen aus dem Griot Verlag ergänzen sich mitreißende jüdische Tanzmusik, melancholische orientalische Flöten und kraftvolle Orgelklänge kongenial mit Texten jüdischer, christlicher und islamischer Mystiker zu einem musikalischen und poetischen Auftritt. Gelesen von Nina Hoger und Felix von Manteuffel, lassen sie eintauchen in die Welt der jüdischen Kultur.

Als kleine Stärkung sind die Matzen „ungesäuertes Brot“ gedacht, die traditionell während des Pesach-Festes gegessen werden.